Home / News
News
Digitale Souveränität und die Einschätzung der Sicherheit von Lieferketten. Eine Managementdisziplin?
Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch, wurde mit dem Themenvorschlag „Digitale Souveränität und die Einschätzung der Sicherheit von Lieferketten“ von der hochrangig besetzten Jury des BSI für einen Vortrag auf dem 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress des BSI und einen Buchbeitrag ausgewählt.
...Sicherheitslücke „Log4j“ ist kein Problem beim Einsatz von itWatch Produkten
itWatch setzt schon immer und aktuell auf höchste IT-Sicherheit – auch bei der Vermeidung von versteckten Hintertüren durch Drittprodukte.
Aufgrund der Warnstufe „rot“ des BSI für die Angriffsmöglichkeiten über das Open Source Modul Log4j wird itWatch aktuell von Kunden häufiger gefragt, ob die itWatch Produkte von der aktuellen Log4j/Log4Shell betroffen sind. itWatch kann den Kunden hinsichtlich aller itWatch Produkte mögliche Sorgen bezüglich dieser Sicherheitslücke nehmen. In den itWatch Produkten ist keinerlei Java Code verbaut, auch kein Java Script.
...Interview mit Ramon Mörl zum Stand der IT-Sicherheit von der it-sa 2021
Ein Plädoyer für sichere IT-Systeme, staatliche Schutzversprechen sowie gegen manipulierbare Saugroboter.
Um den Lesern einen Einblick und Überblick über den Status Quo der aktuellen IT-Sicherheitslandschaft zu vermitteln, hat comply während und kurz nach der IT-Sicherheitsmesse ITSA in Nürnberg (12.-14. Oktober) drei Interviews mit Experten entsprechender IT-Sicherheitsangebote geführt.
...Wovor muss die IT heute den Anwender schützen? Kann der Staat sein Schutzversprechen im Cyberraum erfüllen?
itWatch ist für das Thema Cyber Security von Anbeginn beim Berliner Kongress zur wehrhaften Demokratie aktiv. Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, hat auf dem 3. Kongress, der am 22. und 23.11. in Berlin stattfand, in zwei aufeinander aufbauenden Sessions die Fragen nach der Verbesserung des Schutzes im Cyberraum aufgeworfen und zu großen Teilen mit der Beschreibung kooperativer Lösungen beantwortet. Denn auch Arne Schönbohm, Präsident des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), sagt, dass Cyber-Sicherheit die Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung ist.
...itWatch auf der it-sa 2021: EDR, XDR, itWash und CodePurIty
In diesem Jahr konnten sich Unternehmen nach der Zwangspause durch die Pandemie wieder live vom 12. bis 14. Oktober auf der it-sa, Europas größter Fachmesse für IT-Security, präsentieren. itWatch ist seit der ersten it-sa dabei und konnte dieses Mal über 1.000 Besucher mit folgenden Themen auf den Stand ziehen: Endpoint / Extended Detection & Response (EDR und XDR), CodePurITy, und itWash...
...itWatch auf der AFCEA: Hochrangiger Besuch interessiert sich für It-Sicherheit aus erster Hand
Unter dem Motto „Digitalisierung konkret! Mittel – Wirkung – Konsequenzen“ fand nach der pandemiebedingten Pause 2020 Mitte September 2021 für zwei Tage die 34. AFCEA Fachausstellung zum ersten Mal im World Conference Center in Bonn am Platz der Vereinten Nationen statt.
Die Mitarbeiter von itWatch konnten sich über regen Besuch am Stand freuen. Spannende Gespräche vor allem rund um die IT-Sicherheit für Bundeswehr und andere staatliche Organisationen standen im Mittelpunkt
it-sa 365 Vortrag: 15.06.2021 // 10:15 – 10:30 Uhr -->Ohne ausführbares Objekt kein Angriff: alle Anwendungen sicher nutzen – was braucht man dazu?
Ohne ausführbares Objekt kein Angriff: alle Anwendungen sicher nutzen – was braucht man dazu?
Ransomware, Solarwind, Exchange Server … es braucht immer Soft oder Hardware, die als Sprungbrett für einen Angriff genutzt werden kann und natürlich dann Software, die den Angriff durchführt. Reines Whitelisting von Anwendungen hat sich als sehr aufwändig und wenig praxisnah erwiesen – und ermöglicht die Kontrolle der kleinen Geschwister der Anwendungen nicht: Makros, eingebettete Skripts etc. Um sich sicher vor Angriffen schützen zu können muss man auch dieses kleine Beiwerk unter Kontrolle bringen.
...it-sa 365 Vortrag 16.06.2021 // 10:15 – 10:30 Uhr --> Alle ausführbaren Objekte/Anwendungen überall erkennen, qualifizieren und sicher nutzen: wie geht das?
Alle ausführbaren Objekte/Anwendungen überall erkennen, qualifizieren und sicher nutzen: wie geht das?
CIO eines STOXX Unternehmens sagte: „von Neumann ist an allem Schuld“. Damit ist sicherlich gemeint, dass die auf fast allen Computern weltweit eingesetzte Architektur von Herrn von Neumann stammt und erstmal keinen Unterschied zwischen Dateien mit Nutzdaten und Dateien mit ausführbaren Programmen macht. Alle liegen im gleichen Dateisystem und
...itWatch Geschäftsführer Ramon Mörl live von der 7. Munich Cyber Security Conference (MCSC) - Motto: "Cyber{IN}security - Rethinking Cyber Strategies in Tumultuous Times"
Unter dem Motto "Cyber{IN}security - Rethinking Cyber Strategies in Tumultuous Times" fand im April 2021 die siebte Munich Cyber Security Conference (MCSC) (https://mcsc.it-security-munich.net) des Sicherheitsnetzwerkes München e.V (https://it-security-munich.net) statt. Herr Mörl (Geschäftsführer itWatch GmbH https://itwatch.de/) diskutierte mit knapp 50 hochrangigen internationalen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die aktuelle digitale Bedrohungslandschaft und neue Sicherheitsstrategien zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.
...itWatch Sicherheitshinweis (für Administratoren): Neue USB-C-Datenträger erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit bei den Sicherheits-Policies
München, 22.03.2021
itWatch Sicherheitshinweis (für Administratoren): Neue USB-C-Datenträger erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit bei den Sicherheits-Policies
Der Wunsch nach schnellen Datentransfers setzt sich auch bei den externen Datenträgern fort. Durch die USB-C Schnittstelle in Kombination mit Thunderbolt sind bereits 10GBit/s möglich. Daher erfreuen sich auch entsprechende USB-C Datenträger großer Beliebtheit. Wie bereits aus der Vergangenheit bekannt ist, bringen neue Technologien oft auch neue Herausforderungen mit, über diese die itWatch Sie gerne informieren möchte.
...Passwortlisten und Kontoauszüge auf vermeintlich leeren USB-Sticks- mit itWatch wäre das nicht passiert
München, 18.11.2020
Bei nicht sicherem Löschen droht Schaden und Verletzung von Geheimhaltung und Datenschutz
Eine Untersuchung gebrauchter, vermeintlich leerer USB-Sticks an der Abertay University ergab, dass Daten von zwei Drittel der USB-Sticks von den Vorbesitzern nicht korrekt gelöscht worden waren. So konnten rund 75 000 der gelöschten Dateien wiederhergestellt werden. Darunter befanden sich höchst sensible Daten wie Listen von Passwörtern, Kontoauszüge und Verträge. Mehr zu den Untersuchungsergebnissen finden Sie auch auf heise online.
...Sicherheitsleck CVE-2020-17022 im Windows Betriebssystem - mit itWatch bleibt trotzdem alles sicher
München, 09.11.2020
Sicherheitsleck CVE-2020-17022 im Windows Betriebssystem - mit itWatch bleibt trotzdem alles sicher
Wiederholt eröffnet eine Sicherheitsschwachstelle in Windows 10 Türen für Angreifer - mit itWatch bleibt trotzdem alles sicher
...Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, erhält Deutor Cyber Security Best Practice Award 2019
Für seine Leistungen zur Absicherung von Microsoft Windows Betriebssystemen hat Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, am 05.12.2019 den Cyber Security Best Practice Award 2019 der Deutor Cyber Security Solutions GmbH von Herrn Michael Bartsch, Geschäftsführer Deutor, überreicht bekommen.
...itWatch Geschäftsführer Ramon Mörl zitiert von heise online
Polizeikongress: Fachleute zeichnen düsteres Bild der IT-Sicherheitslage
Doch Ramon Mörl, Geschäftsführer des Sicherheitsanbieters itWatch beurteilte die Lage etwas positiver als die anderen Podiumsteilnehmer...
...Daten unsicherer Herkunft sicher verarbeiten - it-sa 2019
Vortrag von Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, auf der it-sa 2019 zum Thema: Daten unsicherer Herkunft sicher verarbeiten – ob Personalabteilung, Marketing oder ...
Jeder bekommt Daten unsicherer Herkunft - wie geht man damit professionell um?
Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, erhält Deutor Cyber Security Best Practice Award 2019
Für seine Leistungen zur Absicherung von Microsoft Windows Betriebssystemen hat Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, am 05.12.2019 den Cyber Security Best Practice Award 2019 der Deutor Cyber Security Solutions GmbH von Herrn Michael Bartsch, Geschäftsführer Deutor, überreicht bekommen.
...itWatch Messeinterview auf der Hannovermesse 2019 zum Thema "Wenn die Firewall nicht mehr reicht"
Interview der Deutschen Wirtschaft mit Ramon Mörl - Geschäftsführer der itWatch - auf der Hannovermesse 2019
...Beitrag im Buch Cybersecurity Best Practices
Lesen Sie den interessanten Buchbeitrag von Herrn Mörl "Die Komplexität der IT-Security meistern" im
Buch "Cybersecurity Best Practices - Lösungen zur Erhöhung der Cyberresilienz für Unternehmen und Behörden";
itWatch bekommt die “TeleTrusT-Regionalstelle München“ übertragen
itWatch hat als langjähriges TeleTrusT Mitglied und Träger des Zeichens IT-Security made in Germany in diesem Jahr von der Geschäftsführung des TeleTrusT die Regionalstelle München übertragen bekommen. itWatch ist sehr geehrt diese Repräsentanz für den Bundesverband IT-Sicherheit wahrzunehmen. In der Außenwirkung ist mit der Regionalstelle die Organisation einer Plattform für Diskussion und Networking rund um aktuelle Themen der IT-Sicherheit verbunden. itWatch wird diese Plattform mehrmals jährlich jeweils in einem gemütlichen Rahmen z.B. bei Bier und bayerischem Essen organisieren.
Die erste Veranstaltung diesen Mai war ein voller Erfolg.
...Bis zu 50.000,- € Förderung für IT-Sicherheitsinnovation mit dem Digitalbonus für KMU in Bayern
Chancen der Digitalisierung nutzen - Cyber Risiken minimieren. Für die Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstumspotentiale des Mittelstandes ist der Schutz des eigenen Cyber- oder Informations-Raumes im Zeitalter der Digitalisierung das Rückgrat – sagen die Fachleute – die Politik handelt.
Der Freistaat Bayern will mit dem Förderprogramm Digitalbonus PDF (49 KB) kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und dabei das Rückgrat der IT-Sicherheit zu verbessern.
Investieren Sie in Ihre IT-Sicherheit und nutzen Sie das Förderprogramm des Digitalbonus:
- Förderung erhalten für die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit im Unternehmen
- Bis zu 50% Zuschuss vom Freistaat Bayern abgreifen
- Antragsberechtigt sind KMU (bis 249 Beschäftigte) der gewerblichen Wirtschaft mit einer Betriebsstätte im Freistaat Bayern, in der die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt.

